Sie planen einen Auftritt auf einer Fachmesse, verfügen über alle benötigten Ausstellungs- und Messematerialien und möchten selbstverständlich ein breites Publikum erreichen. Eine entscheidende Frage dabei ist: Welches ist der richtige Platz für Ihren Stand?
Wir haben einige Tipps für die Auswahl eines strategisch günstigen Platzes. Entscheidend dabei ist zum Beispiel:
Das klingt einfach, aber das ist es auch.
Um den besten Platz für Ihren Messestand auszuwählen, sollten Sie bei dessen Umfeld auf jeden Fall nachfolgende Punkte berücksichtigen:
Bei vielen Messen spielen Seminare und Vorträge oder begleitende Kongresse eine wichtige Rolle. Meistens werden diese in einem Konferenzsaal veranstaltet, der direkt mit den Messehallen verbunden ist. Viele Besucher besuchen allein deshalb eine Messe, weil sie an diesen Veranstaltungen teilnehmen möchten. Die direkte Umgebung dazu könnte also ein hervorragender Platz für Ihren Messestand sein, da es hier viel Publikumsverkehr gibt.
Auch die Catering-Bereiche sind solche klassischen Publikums-„Treffpunkte“. Denn diese sind über den gesamten Tag hochfrequentiert. Die Nähe dazu ist also auch attraktiv, wenn es darum geht, viele Blicke auf den Stand zu ziehen.
Spezielle Attraktionen auf der Messe, die von der Ausstellungsorganisation oder Mitausstellern veranstaltet werden, können zu einem Magnet auch für Ihren Messestand werden. Besonders auf Publikumsmessen ziehen vielerlei Aktivitäten zahlreiche Besucher an. Mitaussteller, die sich in der Nähe dieser Attraktionen befinden, profitieren davon.
Wenn Sie selbst einen besonderen Event planen, sollten Sie diesen übrigens mit dem Messeveranstalter abstimmen. Wir raten Ihnen, sich im Voraus über die Möglichkeiten zu informieren.
Ein Eckstand liegt grundsätzlich an zwei sich kreuzenden Hallengängen. Wenn eine oder beide Seiten Ihres Messestandes offen dazu sind, ziehen Sie die Laufkundschaft am meisten an und die stärkste Aufmerksamkeit auf sich.
Es ist also wichtig, sich vorab einen Überblick über die gängigen Laufwege der Besucher zu verschaffen. Zwar lässt sich nicht mit Bestimmtheit vorhersagen, wie diese genau verlaufen. Aber grundsätzlich gilt, dass Besucher eher geneigt sind Messeständen zu ihrer rechten Seite mehr Aufmerksamkeit schenken. Deshalb ist oft auch ein Reihenstand günstig.
Je mehr Raum, je breiter die Hallengänge, desto mehr Aufmerksamkeit erzielen Sie. Denn andere Messestände und die Umgebung lenken dann weniger von Ihrem Stand ab. Bei der Planung ist allerdings zu berücksichtigen, dass es für einen Messeveranstalter häufig nicht leicht ist, einen verbindlichen Hallenplan zu entwerfen. Solange die Messegesellschaft Flächen vermarktet, ergeben sich oft noch Verschiebungen. So werden Messestände häufig breiter und/oder tiefer als ursprünglich geplant, um den Wünschen des Kunden bestmöglich zu entsprechen. Diese Änderungen können in der Breite veränderte Hallengänge zur Folge haben.
Sie sollten nach Möglichkeit herausfinden, wo Ihre direkten Wettbewerber auf der Messe präsent sind. Ist es wirklich ein Problem, wenn Ihr Stand sich direkt neben oder gegenüber dem Konkurrenten befindet? In manchen Fällen versucht der Messeveranstalter, die Stände von Firmen, die dem gleichen Geschäftszweig angehören, nah zueinander zu positionieren, damit potenzielle Kunden sie einfach finden können. Stimmen Sie sich auf jeden Fall rechtzeitig mit der Messegesellschaft über den Standort ab. Das gilt selbstverständlich nicht für „vertikale“ (Fach)-Messen, wo alle Anbieter aus einer Branche kommen.
Zahlreiche Tipps und Tricks für die erfolgreiche Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Messe finden Sie auch in unserem kostenfreien Pocket-Guide „Das 1x1 des erfolgreichen Messeauftritts“. Lassen Sie Ihre E-Mail-Adresse und Download!